Luftwärmepumpe Kosten: Was kommt auf Sie zu?

Die Nutzung von Luftwärmepumpen zur Beheizung von Wohnhäusern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine energieeffiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen darstellen. In diesem Artikel wollen wir uns eingehend mit den Kosten einer Luftwärmepumpe befassen, um Ihnen einen Überblick über die finanziellen Aspekte dieser Heizungstechnologie zu geben.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die Kosten im Zusammenhang mit der Anschaffung und dem Betrieb einer Luftwärmepumpe. Wir werden uns mit den Anschaffungskosten, den Stromverbrauchskosten sowie dem Vergleich zu anderen Heizungsoptionen befassen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

  

Das kostet eine Luftwärmepumpe mit Einbau

Die Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe setzen sich aus den Kosten für das Gerät selbst und den Installations- bzw. Erschließungskosten zusammen. Für eine Luftwärmepumpe können Sie mit Preisen zwischen 10.500 und 17.500 Euro rechnen, abhängig von der Leistungsklasse und der erreichbaren Effizienz (Leistungszahl).

Ein großer Vorteil von Luftwärmepumpen im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten besteht darin, dass die Erschließung der Wärmequelle bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sehr einfach ist. Im Gegensatz zu den teuren Bohrungen und Erdarbeiten, die bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen erforderlich sind und bis zu 12.000 Euro oder mehr kosten können, fallen bei Luftwärmepumpen diese zusätzlichen Kosten nicht an. In vielen Fällen übersteigen die Erschließungskosten bei diesen anderen Wärmepumpenarten sogar die Kosten für das eigentliche Heizgerät. Die Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen und auch Luft-Luft-Wärmepumpen sind im Vergleich dazu vergleichsweise gering.


   
Anschaffung Installation
Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten 10.500 bis 12.500 EUR 5.500 bis 8.500 EUR
Luft-Wasser-Wärmepumpe Kosten 10.500 bis 17.500 EUR 4.500 bis 5.500 EUR
     

Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

 

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Kosten einer Luftwärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung. Dabei berücksichtigen wir den Kaufpreis, die Installation, staatliche Förderungen und die jährlichen Betriebskosten.

Beispielgebäude Altbau:

  • Wohnfläche: 120 qm
  • Bewohnerzahl: 4 Personen
  • Gesamtenergiebedarf: 13.000 kWh
  • Jahresarbeitszahl (JAZ) der Luftwärmepumpe: 3,0
  • Heizstromtarif: 0,22 Euro pro kWh
  • Gaspreis: 6,1 Cent pro kWh
Luftwärmepumpe Gasheizung
Gesamtkosten: Anschaffung & Installation 16.000 EUR 10.000 EUR
Staatliche Förderung (35%) 5.600 EUR 0 EUR
Investitionskosten abzüglich Förderung 10.400 EUR 10.000 EUR
Jährliche Betriebskosten 1.226 EUR 960 EUR

In unserer Beispielrechnung wird die Luftwärmepumpe mit 16.000 Euro (Gerätepreis plus Installationskosten) angesetzt und mit 35 Prozent staatlich gefördert. Die Luftwärmepumpe weist zudem eine JAZ von 3,0 auf. Der Gaspreis beträgt 6,1 Cent pro kWh.

Wird nun die Dämmung in unserem Beispielgebäude verbessert und die JAZ auf 3,5 gesteigert, sowie der Gesamtenergiebedarf auf 14.000 kWh reduziert, ergeben sich bei einer Luftwärmepumpe bzw. insbesondere bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Kosten von nur noch 920 Euro pro Jahr.

Es ist wichtig zu beachten, dass Wartungskosten für eine Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen Heiztechniken sehr gering ausfallen. Auch der Schornsteinfeger wird eingespart. Die jährlichen Wartungskosten belaufen sich in etwa auf 150 Euro. Die Durchführung einer Wartung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert.

  

Beispielangebot Luft-Wasser-Wärmepumpe

Zur Veranschaulichung davon, was eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusiver realistischer Komponenten in einem Einfamilienhaus kosten könnte, haben wir uns mit Heizungsbauern zusammengesetzt und ein Beispielangebot geschrieben.

Wie man dem Angebot entnehmen kann, kommen meist noch viele kleinere Kostenpunkte auf Sie zu. Dies gilt es auf jeden Fall zu beachten. In den wenigsten Fällen, kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nur die Anschaffung und die Installation. Meistens entstehen sich summierende Kostenpunkte durch Peripherie die ausgetauscht werden muss.