Erdwärmepumpe – der ultimative Ratgeber

Willkommen zur Sammlung von Expertenartikeln über Erdwärmepumpen! Hier finden Sie gebündeltes Wissen, um Ihnen bei der Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung zu helfen. Unsere Artikel behandeln die Grundlagen, Funktionsweise, Kosten, Einsparungen, Fördermöglichkeiten und Effizienzsteigerungen von Erdwärmepumpen. Nutzen Sie unser Expertenwissen, um eine nachhaltige und kostensparende Heizungslösung zu finden.

Die Grundlagen der Erdwärmepumpe:

Entdecken Sie die Welt der Erdwärmepumpen und lassen Sie sich von unseren Experten begleiten!

Häufig gestellte Fragen zur Erdwärmepumpe:

Was kostet eine Erdwärmepumpe?

Die Kosten einer Erdwärmepumpe umfassen die Anschaffungskosten der Pumpe (12.000-15.000 Euro), Installationskosten für Erdkollektoren (2.000-5.000 Euro) oder Erdsonden (3.500-10.000 Euro) sowie jährliche Betriebskosten (700-900 Euro) und Wartungskosten (150-200 Euro pro Jahr). Für eine ausführliche Übersicht über alle Kosten empfehle ich Ihnen unseren Artikel hier.

Wann lohnt sich eine Erdwärmepumpe?

Eine Erdwärmepumpe lohnt sich besonders bei gut gedämmten Gebäuden mit geringem Energiebedarf, wie es oft bei Neubauten der Fall ist. Zusätzlich sollte das Heizsystem eine niedrige Heizwassertemperatur ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem ausführlichen Artikel über Erdwärmepumpen.

Werden Erdwärmepumpen 2023 noch gefördert?

Ja, Erdwärmepumpen werden auch im Jahr 2023 noch gefördert. Sie können von der BAFA eine Förderung in Höhe von 30 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 60.000 €, in Anspruch nehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer KfW-Förderung für Effizienzhaus-Sanierungen und Neubauten. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen und Voraussetzungen finden Sie in unserem ausführlichen Artikel.

Wie teuer ist die Tiefenbohrung für Erdsonden?

Die Kosten für eine Tiefenbohrung bei Erdwärme, speziell für eine Erdsonde, belaufen sich auf etwa 60 Euro pro Meter. Bei einer üblichen Tiefe von 150 Metern ergeben sich somit Gesamtkosten von etwa 9.000 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Genehmigung erforderlich ist und tiefe Bohrungen in einigen Gebieten herausfordernd sein können.

Wie tief muss man bohren um Erdwärme zu erhalten?

Bei der Nutzung von Erdwärme durch eine Erdwärmepumpe mit Sonden erfolgt eine Tiefenbohrung von bis zu 150 Metern unter der Oberfläche, um Wärme aus der Tiefe des Erdreichs zu gewinnen.

Wie viel Strom verbraucht eine Erdwärmepumpe im Jahr?

Der Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe variiert je nach Leistung. Bei einer 12 kW Wärmepumpe und einer Wohnfläche von etwa 100 qm kann der jährliche Stromverbrauch voraussichtlich zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.

Wann ist Erdwärme nicht möglich?

Die Nutzung von Erdwärme mittels Bohrung ist grundsätzlich überall möglich, außer in engumgrenzten Gebieten wie den engeren Zonen von Trinkwasserschutzgebieten, wo Bohrungen generell verboten sind. Eine Genehmigung der Wasserbehörde ist für Erdwärmebohrungen erforderlich, und die Verfahren zur Genehmigung variieren je nach Bundesland. Es ist empfehlenswert, sich an regionale Planungs- und Bohrunternehmen zu wenden, die mit den Genehmigungsverfahren vertraut sind und eine erste Einschätzung abgeben können.