Die Erdwärmepumpe sind eine innovative und umweltfreundliche Lösung für Ihre Heizungs- und Warmwasserversorgung. Mit ihrer Hilfe können Sie Energie aus der Erde gewinnen und so nicht nur Ihre Heizkosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir zeigen Ihnen, wie eine Erdwärmepumpe funktioniert und welche Vorteile sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen bietet. Darüber hinaus erklären wir, wie Sie die Erdwärmepumpe mit einem Wärmekollektor oder einer Erdsonde optimal nutzen können.
Wie funktioniert die Erdwärmepumpe?

Erdwärmepumpen nutzen die natürliche Wärmeenergie des Bodens, um Gebäude zu heizen und warmes Wasser bereitzustellen. Dabei wird die Wärmeenergie mithilfe von Erdkollektoren gewonnen und über eine Wärmepumpe in das Gebäude geleitet und kann zudem zur Klimatisierung von Räumen genutzt werden. Die Erdkollektoren bestehen aus einer Vielzahl von Rohren, die im Boden verlegt werden und in denen ein Wärmeträgermedium zirkuliert. Die Wärmepumpe selbst besteht aus einem Verdichter, einem Wärmetauscher und einem Ausdehnungsventil.
Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Erdkollektoren:

Auf der einen Seite gibt es die Erdwärmepumpe die mit horizontal vergrabenen Kollektoren Wärme aus dem Erdreich zieht. Auch Flachkollektoren genannt, ziehen sie sich über eine Fläche von ungefähr zwei mal der zu beheizenden Wohnfläche. Sollte nicht so viel Platz vorhanden sein, gibt es auch noch die Erdwärmepumpe, die aus der Tiefe Wärme dem Erdreich entnimmt. Mithilfe einer Tiefenbohrung, ähnlich zu einer Brunnenbohung, werden hierbei Erdsonden in eine Tiefe von bis zu 150 Metern unter der Oberfläche vergraben.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen kann eine Erdwärmepumpe eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative sein, da sie die natürliche Wärmeenergie des Bodens nutzt und somit keine fossilen Brennstoffe verbraucht. Durch den Einsatz von Erdwärmepumpen kann der CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Luftqualität und zu einer Minderung des Treibhauseffekts beitragen kann. Zudem kann der Einsatz von Erdwärmepumpen dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.