Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch bekannt als Grundwasserwärmepumpe, nutzt zwei Brunnen, um Wärmeenergie aus dem Grundwasser zu gewinnen. Diese Energie kann dann zur Heizung oder zur Bereitung von Warmwasser verwendet werden. In der Regel sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen die effizientesten Wärmepumpensysteme. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise, die Vorteile und die Möglichkeiten ihrer Anwendung näher betrachten.
Funktion der Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie, die im Grundwasser oder im Grundwasserschicht vorhanden ist, um Wärme für das Heizsystem eines Gebäudes zu erzeugen. Dazu wird ein Wärmetauscher in das Grundwasser eingelassen, der die Wärmeenergie aufnimmt und an einen Wärmetauscher im Gebäude weiterleitet. Die Wärmepumpe arbeitet, indem sie die Wärmeenergie aus dem Grundwasser an das Gebäude abgibt und das kühlere Grundwasser wieder zurück in die Erde leitet.
BILD BITTE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Genau, wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe oder die Erdwärmepumpe ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine effiziente und umweltfreundliche Art zu heizen. Sie benutzt die Energie der Umgebung um Wärme zu erzeugen, somit werden keine fossilen Brennstoffen, wie Öl oder Gas benutzt und deutlich weniger CO2-Ermissionen erzeugt.
Montage und Aufbau der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird in der Regel im Gebäude installiert, das sie beheizen soll. Sie besteht aus einem Kompressor, einem Wärmetauscher und einem Wärmespeicher. Der Kompressor ist der wichtigste Teil der Wärmepumpe und befindet sich in der Regel im Inneren des Gebäudes. Er ist für die Erzeugung von Wärmeenergie verantwortlich und arbeitet, indem er das Wasser-Wasser-Gemisch komprimiert, das durch den Wärmetauscher fließt.
Der Wärmetauscher ist ein Rohr, das in das Grundwasser oder in die Grundwasserschicht eingelassen wird. Er ist für den Austausch von Wärmeenergie zwischen dem Grundwasser und dem Wasser-Wasser-Gemisch verantwortlich.
Der Wärmespeicher ist ein Tank, in dem die Wärmeenergie gespeichert wird, die von der Wärmepumpe erzeugt wird. Es ist wichtig, dass die Wärmepumpe in einem gut belüfteten Bereich installiert wird, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Auch sollte sie in der Nähe des Heizsystems installiert werden, um eine effiziente Übertragung der Wärmeenergie zu ermöglichen.
Planung und Kosten im Überblick
Bei der Planung einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe gibt es einige Dinge zu beachten:
- Standort: Der Standort der Wärmepumpe sollte gut belüftet sein und in der Nähe des Heizsystems des Gebäudes liegen.
- Bohrloch: Wie bei der Erdwärmepumpe, muss auch hier in Boden gebohrt werden, um den Wärmetauscher in das Grundwasser oder in die Grundwasserschicht einzubringen.
- Kosten: Die Kosten für die Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Gebäudes, der Anzahl der Räume und der geologischen Bedingungen des Standorts ab.
- Wartung: Eine Wärmepumpe erfordert regelmäßige Wartung, um ihre Leistung aufrechtzuerhalten.
Die Kosten für die Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe können in folgende Kategorien unterteilt werden:
- Materialkosten (die Wärmepumpe selbst, den Wärmetauscher und den Wärmespeicher)
- Bohrkosten (Bohrloch zwischen 30 und 100 Meter)
- Montagekosten (Auftragslage und Einbauort)
- Wartung und Instandhaltung (Verschleiß durch Gebrauch)
- Stromverbrauch (abhängig vom Leistung, Bedarf, Dämmung und Heizverhalten)
Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich mit Öl- oder Gasheizungen
Im Vergleich zu traditionellen Heizmethoden wie Öl- oder Gasheizungen bietet eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe viele Vorteile hinsichtlich Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. In dieser Tabelle werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen auseinandersetzen und die Vor- und Nachteile beider Systeme betrachten.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe🌱 | Gas-/Öl-Heizung |
Vorteile ✅ Einsparung von bis zu 60% an Energiekosten ✅ Reduzierung des CO2-Ausstoßes ✅ Nutzung der Wärmeenergie aus dem Grundwasser | Vorteile ✅ Einfache Installation und Wartung ✅ Günstigere Anschaffungskosten ✅ Schnelle und zuverlässige Wärmebereitstellung |
Nachteile ❌ Hohe Anschaffungskosten ❌ Aufwendigere Wartung ❌ Benötigt ausreichend Platz für die Installationg ❌ Bei niedrigem Grundwasserspiegel nicht lukrativ | Nachteile ❌ Hohe Betriebskosten ❌ Hoher CO2-Emissionen ❌ Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die knapp und teuer werden ❌ Gefahr von Gasaustritten und Explosionen |
Staatliche Förderung für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Die Nutzung von erneuerbaren Energien wie zum Beispiel einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird in vielen Ländern gefördert, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und den Energieverbrauch zu senken. Die Förderung kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie zum Beispiel durch Steuererleichterungen, Zuschüsse, Kredite oder Investitionszulagen.
Um eine Förderung für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. In der Regel muss die Wärmepumpe bestimmten technischen Anforderungen entsprechen und der Energiebedarf des Hauses muss gering sein. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen und -möglichkeiten finden Sie hier.