In diesem Beitrag möchten wir uns dem Thema „Wärmepumpe Kosten“ widmen. Wärmepumpen sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden und immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, in eine Wärmepumpe zu investieren. Doch wie viel kann eine solche Anschaffung kosten und welche Faktoren beeinflussen die Kosten? In diesem Beitrag werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen einen Leitfaden mitgeben, damit Sie beim Kauf einer Wärmepumpe gut informiert sind.
Was gilt es bei den Kosten einer Wärmepumpe zu beachten?

Die Kosten für eine Wärmepumpe können unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen gehören zum Beispiel der Typ der Wärmepumpe, die Größe des Gebäudes, sowie die Art der Heizungsanlage.
Zu den wichtigsten Kosten für eine Wärmepumpe gehören die Anschaffungskosten für das Gerät selbst. Hinzu kommen natürlich die Installationskosten und der Stromverbrauch. Zusätzlich und ähnlich wie bei anderen Heizungen fallen aber auch laufende Kosten für die Wartung und Inspektion der Wärmepumpe an.
Auch wenn das nach vielen Kostenpunkten klingt, sollten Sie trotzdem bedenken, dass durch die eingesparten Rohstoffe und das umweltfreundliche Heizen durchaus auch Ersparnisse durch Wärmepumpen zu erzielen sind. Dies liegt vor allem daran, dass Wärmepumpen sehr energieeffizient heizen und in der Lage sind, eneuerbare Wärme aus der Umgebung zu gewinnen und diese für die Heizung und Warmwasseraufbereitung zu nutzen.
Es ist daher ratsam, die möglichen Einsparungen durch die Nutzung einer Wärmepumpe in die Kostenkalkulation mit einzubeziehen. Auch Förderungen und Zuschüsse, die von verschiedenen Stellen, wie zum Beispiel der Regierung oder Energieversorgern, angeboten werden, können die Kosten für eine Wärmepumpe reduzieren. Es lohnt sich also, sich über solche Möglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls in Anspruch zu nehmen.
Kosten zu den verschiedenen Typen von Wärmepumpen
Grundlegend gibt es drei Arten von Wärmepumpen. Eine Kostenrechnung für Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen finden Sie hier:
Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten Kosten gehören die Anschaffungskosten für das Gerät selbst, die Installation und der Stromverbrauch.
Anschaffungskosten | 10.000 – 13.000 Euro |
Installationskosten | 1.000 – 3.000 Euro |
Stromkosten pro Jahr | 500 – 1.000 Euro |
Inspektions und Wartung pro Jahr | bis 100 Euro |
Summe: | |
Einmalige Kosten | 11.000 – 16.000 Euro |
Jährliche Kosten | 550 – 1.050 Euro |
Die Anschaffungskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe können je nach Größe und Leistung des Geräts variieren. Genauso, kann die Installation der Wärmepumpe je nach Aufwand und Komplexität betragen. Der Stromverbrauch ist ebenfalls ein wichtiger Kostenfaktor und wird je nach Größe des Gebäudes und Nutzungsverhalten berechnet. Diese beziehen sich auf ein Einfamilienhaus mit 4 Personen. Dazu kommen Wartungen des Geräts, die sich jedoch meist unter 100 Euro befinden. Die meisten Hersteller empfehlen, die Inspektion und Wartung alle zwei Jahre durchführen zu lassen. Es ist jedoch vorgeschrieben, dass der Kältemittelkreislauf jährlich auf undichte Stellen überprüft werden muss, wenn die Wärmepumpe mehr als drei Kilogramm Kältemittel enthält.
Die Kosten zu den Erdwärmepumpen
Es gibt 2 Arten von Erdwärmepumpen, diese unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Aufbau und in der Art, wie sie Wärme aus dem Erdreich gewinnen. Die wichtigsten Arten von Erdwärmepumpen sind:
- Erdkollektor-Wärmepumpen: Diese Wärmepumpen nutzen das Erdreich als Wärmequelle und sind in der Regel in Form von Schlangenkollektoren im Erdreich installiert.
- Erdwärmesonden-Wärmepumpen: Diese Wärmepumpen nutzen eine Bohrung im Erdreich als Wärmequelle und sind in der Regel in Form von vertikalen oder horizontalen Sonden installiert.
Erdwärmepumpe mit Wärmekollektor | Erdwärmepumpe mit Erdsonde | |
Anschaffungskosten | 13.000 – 16.000 Euro | 13.000 – 16.000 Euro |
Installationskosten | 4.000 – 5.000 Euro | 4.000 – 10.000 Euro |
Bohrungskosten | 3.000 – 6.000 Euro | 4.000 – 8.000 Euro |
Elektrikerkosten | 500 – 600 Euro | 500 – 600 Euro |
Stromkosten pro Jahr | 500 – 2.000 Euro | 500 – 2.000 Euro |
Inspektion und Wartung pro Jahr | 150 – 200 Euro | 150 – 200 Euro |
Summe: | ||
Einmalige Kosten | 20.000 – 30.000 Euro | 21.000 – 35.000 Euro |
Jährliche Kosten | 650 – 2.500 Euro | 650 – 2.500 Euro |
Ein wichtiger Faktor bei der Kostenberechnung für den Einbau einer Erdwärmepumpe ist der Aufwand für die notwendigen Bohrungen. Diese Kosten hängen in erster Linie von der Tiefe und Anzahl der erforderlichen Bohrungen sowie dem Untergrund ab. In der Regel müssen auch Elektrikerkosten für die Installation der Erdwärmepumpe und eventuell notwendige Anpassungen im Stromnetz berücksichtigt werden. Des weiteren werden ein Wärmepumpenzähler und ein separater Stromzähler eingebaut.
Um die beste Erdwärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden, informieren Sie sich gut über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen und lassen Sie sich beraten. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote, Kosten und Effizienz der Systeme.
Die Kosten für die Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Anschaffungskosten | 222222 |
Installationskosten | 222222 |
Bohrungen | 2222 |
Strom pro Jahr | 22 |
Inspektion und Wartung | 222 |
Summe: | |
Einmalige Kosten | 22 |
Jährliche Kosten | 2222 |
Ähnlich, wie bei der Erdwärmepumpe, muss bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe auch in den Boden gebohrt werden, um das Grundwasser zu erreichen. Folgende Kosten gilt es zu beachten: