Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit, um Wärme in Gebäuden zu erzeugen. Durch die Nutzung der Wärme aus der Umgebungsluft können Luft-Wasser-Wärmepumpen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. In diesem Beitrag werden wir uns genauer mit den der Funktion, den Kosten und den Vor- und Nachteilen von Luft-Wasser-Wärmepumpen auseinandersetzen.
Funktion der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie in der Luft, um Wasser zu erwärmen. Dieser Prozess erfolgt durch den Einsatz von Kältemittel, das in einer Schleife zirkuliert und die Wärmeenergie aufnimmt und anschließend im Gebäude verteilt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas verbrennen, um Wärme zu erzeugen, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine umweltfreundlichere Alternative, da sie die natürliche Wärmeenergie in der Luft nutzt und keine schädlichen Emissionen verursacht.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Wärmeenergie aus der Luft abzuziehen und sie in nutzbare Wärme umzuwandeln. Dazu gehören ein Verdichter, ein Wärmetauscher, ein Expansionsventil und ein Wärmeabgabesystem. Der Verdichter saugt die Luft an und verdichtet sie, um die Wärmeenergie zu erhöhen. Der Wärmetauscher überträgt die Wärmeenergie auf das Wasser, um es zu erwärmen. Das Expansionsventil reduziert den Druck und sorgt dafür, dass die Wärmeenergie im Wasser genutzt werden kann. Schließlich wird die Wärmeenergie im Wärmeabgabesystem freigesetzt, um das Gebäude zu heizen.
Wo wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert?
Die Wärmepumpe wird in der Regel im Außenbereich eines Gebäudes installiert, um den Zugang zu ausreichend Freiluft zu gewährleisten. Der genaue Installationsort hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Bau des Gebäudes und dem Zugang zu Freiluft. In der Regel wird die Wärmepumpe in der Nähe des Gebäudes installiert, damit die Rohre, die das Wasser von der Wärmepumpe zum Gebäude transportieren, möglichst kurz sind. Dies reduziert den Energieverlust und erhöht die Effizienz der Wärmepumpe. In manchen Fällen wird die Wärmepumpe auch direkt auf dem Dach des Gebäudes installiert.

Es ist wichtig, dass der Installationsort gut zugänglich ist und geschützt ist, damit die Wärmepumpe regelmäßig gewartet werden kann und vor schädlichen Wetterbedingungen geschützt ist. Eine sorgfältige Planung und Auswahl des Installationsorts ist wichtig, um die Lebensdauer und Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu maximieren.
Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen
Mit der BEG-Förderung für Wärmepumpen unterstützt der Staat den Kauf und die Installation von Wärmepumpen. Ziel ist es, erneuerbare Energien zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Interessenten können beim BAFA eine Förderung für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beantragen. Die grundsätzliche BAFA-Förderung beträgt 25%. Die Förderung steigt beim Austausch einer älteren Gas-, Öl-, Strom- oder Kohleheizung um 10 Prozentpunkte auf 35%. Die Austauschpflicht interessiert dabei nicht, allerdings sollte das Alter der Gas-Heizung mindestens 20 Jahre sein.
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen wie Gas- oder Ölheizungen. Sie nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft, um Wasser zu heizen, sparen im Vergleich bis zu 60% an Energiekosten und reduzieren den CO2-Ausstoß. Zudem sind sie besonders in milden Klimazonen attraktiv. ASuf der anderen Seite sind Luft-Wasser-Wärmepumpen meistens teurer in der Anschaffung und können einen größeren Platzbedarf haben. Ebenso sollte man den Stromverbrauch der Geräte nicht außer Acht lassen.
Um den Überblick nicht zu verlieren, haben wir die Vor- und Nachteile einer typischen Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen noch einmal detailliert zusammen:
Luft-Wasser-Wärmepumpe🌱 | Gas-/Öl-Heizung |
Vorteile ✅ Einsparung von bis zu 60% an Energiekosten ✅ Reduzierung des CO2-Ausstoßes ✅ Nutzung der Wärmeenergie aus der Umgebungsluft ✅ Besonders in milden Klimazonen attraktiv | Vorteile ✅ Einfache Installation und Wartung ✅ Günstigere Anschaffungskosten ✅ Schnelle und zuverlässige Wärmebereitstellung |
Nachteile ❌ Hohe Anschaffungskosten ❌ Aufwendigere Wartung ❌ Benötigt ausreichend Platz für die Installation | Nachteile ❌ Hohe Betriebskosten ❌ Hoher CO2-Emissionen ❌ Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die knapp und teuer werden ❌ Gefahr von Gasaustritten und Explosionen |